

Reisen - Reiseberichte - Reiseblogs


Die ersten Reiseberichte wurden von Seeleuten, Abenteurern, Naturforschern, Völkerkundlern geschrieben, es waren Berichte aus der „neuen Welt“, von so genannten Wilden, deren Bräuche und Sitten, Beobachtungen der Landschaft und der Tierwelt.
Von Missionaren, die später dann in den Kolonien ansässig waren, gibt es auch Berichte, oft in Form von Tagebüchern. Im 18-ten und 19-ten Jahrhundert unternahmen wohlhabende Künstler und Literaten Reisen in unbekannte Gefilde und schrieben darüber – am bekanntesten ist wohl Goethes „Italienische Reise“. Gegenwärtig findet man im Internet unzählige „Reise-Blogs“, wo Erfahrungen in Tagebuch-Form einer großen Leserschaft öffentlich mitgeteilt werden können.
Es ist wohl ein Bedürfnis des Menschen Erlebnisse aus der „Fremde“ aufzuschreiben um anderen davon zu berichten, sie teilhaben zu lassen. Ein wichtiger Aspekt ist sicherlich auch die Verarbeitung des Erlebten, auch wenn das „Fremde“ immer näher rückt.
„Und so entsteht in den Köpfen der Zuhörer, der Leser, Betrachter und Surfer ein Bild dessen, was der Reisende zu erkennen gibt. Manches lässt er weg, weil es ihm unbedeutend oder peinlich erscheint. Manches wird betont, weil er stolz darauf ist. Hier verkürzt er das wahre Geschehen, weil es dem Erzählfluss nutzt. Dort ändert er die Perspektive oder er modelliert die Situation, weil es dramaturgisch geschickt erscheint“
Das Archiv zur Geschichte des Individuellen Reisens, AGIR, sammelt und ordnet sehr persönliche Schnappschüsse des Lebens als Reise.
Abenteurer, Alleinreisende, Aussteiger, Auswanderer, Bergsteiger, Biker, Exilanten, Ferntouristen, Flaneure, Fremde, Gammler, Globetrotter, Gottsucher, Heimatlose, Hippies, Hobos, homo viator, Jet-Setter, Kreuzfahrer, Krieger, Missionare, Neugierige, Radreisende, Raubritter, Reiseleiter, Reiseschriftsteller, Revolutionstouristen, Scholaren, Seeleute, Singles, Sonntagsfahrer, Spaziergänger, Stadtstreicher, Touristen, Tramps, Träumer, Traveller, Trickbetrüger, Wallfahrer, Wandervögel, Weltreisende?
siehe auch www.reisegeschichte.de
(Archiv zur Geschichte der individuellen Reisens.)
drum Mensch
sei zeitig weise,
höchste Zeit ist’s,
reise, reise,reise…“
WilhelmBusch
„Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt
nicht angeschaut haben.“
Alexander von Humboldt
„Wenn jemand eine Reise tut,
So kann er was verzählen;
Drum nahm ich meinen Stock und Hut,
Und tät das Reisen wählen.“
Matthias Claudius
Reiseberichte von Lesern
Wenn Sie schon einmal oder gar öfters in Andalusien oder an einem ganz speziellen Ort an der Costa de la Luz waren, haben auch Sie etwas zu erzählen!
Senden Sie Ihren Bericht per E-Mail oder teilen Sie uns den link zu Ihrer Website mit.